WISSENSBANK
Willkommen an einem Ort, wo Sie alles erfahren werden, was Sie über die Arbeit im Ausland wissen sollen.
Haben Sie Schwierigkeiten mit der regelmäßigen Anwesenheit Ihrer Mitarbeiter? Wenn Sie mit einem „ja“ geantwortet haben, dann sind Sie nicht alleine. Die Leiharbeitnehmer neigen stärker dazu, sich krank zu melden oder sogar ohne Benachrichtigung des Arbeitgebers auszufallen (sog. No Call, No Show). Dies kann sich schnell als problematisch für Ihre Geschäfte erweisen.
Je nach der Branche kann häufiges Fernbleiben von der Arbeit in verpassten Deadlines und Vertriebsunterbrechungen resultieren, was sich negativ auf die Kundenzufriedenheit auswirkt.
Und nicht nur das, denn häufiges Fernbleiben von der Arbeit bei den Leiharbeitnehmern kann auch Probleme mit Ihren Vollzeitbeschäftigten bereiten. Dadurch fühlen sich die Mitarbeiter entmutigt, sie sind nicht mehr imstande, ihre Ziele zu erreichen oder sich einem zusätzlichen Arbeitsaufwand bzw. Überstunden zu stellen. Ihr Team wird an allen Ecken und Enden geschwächt, wodurch die Stimmung nachlässt oder sogar die Mitarbeiterfluktuation höher wird.
Ein neuer Ansatz den Leiharbeitnehmern gegenüber für niedrigere Fehlzeitenquoten
Falls Ihr Unternehmen unter Abwesenheitsproblemen bei Leiharbeitnehmern leidet, hier finden Sie einige Hinweise, wie Sie die Lage verbessern können.
Ferner sind auch die Folgen einer ausbleibenden Krankmeldung zu schildern, zusammen mit der Anzahl zulässiger Abwesenheiten in einem bestimmten Zeitraum, usw. Die Anwesenheitsregelungen müssen klar formuliert werden, damit jeder verstehen kann, was zu tun ist und welche Folgen ein wiederholtes Fernbleiben von der Arbeit haben wird.
Es ist dabei noch einmal zu betonen, dass dafür ein Plan mit bestimmten Erwartungen aufgestellt werden muss, die zwingend zu erfüllen sind. So können Sie vermeiden, dass der Arbeitszeitplan aus der Hand gleitet und zugleich behalten Sie eine gewisse Kontrolle darüber, wann und wo die Mitarbeiter ihre Arbeit ausüben. Und vergessen Sie dabei nicht, Produktivitätsziele zu setzen.
Damit können Sie zum Beispiel eine Stellenbeschreibung vorbereiten, genauso wie für einen Vollzeitbeschäftigten. Eine Stellenbeschreibung sollte den Arbeitsumfang bestimmen, den der jeweilige Arbeitnehmer zu erledigen hat. Sie sollte auch klare Erwartungen bezüglich der Leistungen usw. enthalten.
Das sind einige Möglichkeiten, wie Sie die Fehlzeitenquoten bei Leiharbeitnehmern oder bei Vollzeitbeschäftigten reduzieren können. Am wichtigsten sind klare Anwesenheitsregelungen, anschließend stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter, einschließlich der Leiharbeitnehmer, die Folgen des wiederholten Fernbleibens von der Arbeit verstanden haben.
Suchen Sie Personal für Ihr Unternehmen? Möchten Sie unser Angebot kennen lernen? Kontaktieren Sie uns!